Schüler– und Bildungsberater haben zwei Aufgabenfelder, die sich gegenseitig ergänzen und miteinander in Zusammenhang stehen:
- INFORMATIONEN als Orientierungshilfe und Entscheidungsvorbereitung
- INFORMATIONEN über weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten bzw. Ausbildungsalternativen.
- INDIVIDUELLE BERATUNG und VERMITTLUNG von Hilfe: Der Schüler- und Bildungsberater bietet Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern individuelle Beratungen an.
Der Schülerberater gibt auch Prospektmaterial über weiterführende Schulen (österreichweit) aus und sorgt dafür, dass die Termine für die „Tage der offenen Tür“ bekannt sind.
Schülerberater der Mittelschule Erzherzog Johann Schladming: Dipl.Päd. Reinhard Schreyer
Weiteres Angebot: Jugendcoaching
Sehr geehrte Eltern !
Es ist auch heuer wieder möglich, jeden Lehrer in einer fixen Sprechstunde pro Woche in wichtigen Schulangelegenheiten zu kontaktieren. Die Lehrerinnen und Lehrer sind in dieser Zeit in der Schule anwesend und stehen für Fragen oder Anliegen gerne zur Verfügung.
Wir bitten Sie, geschätzte Eltern, trotz der Anwesenheit der Lehrer/in vor einem beabsichtigten Besuch mit dem/der betreffenden Lehrer/in telefonisch Kontakt aufzunehmen!
Telefon - Lehrerzimmer: 03687/23786-16
Name | Klassenvorstand | Sprechstunde | |
---|---|---|---|
Wochentag | Stunde | ||
SCHULLEITUNG: Dir. Rainer ANGERER | Bitte um telefonische Vereinbarung | ||
GALLER Peter | nach Vereinbarung | ||
HEIBL Sandra, BEd | Donnerstag | 3.Stunde | |
LANG Gerald, Mag. | Dienstag | 2.Stunde | |
LEGAT Michaela, BEd | Dienstag | 3.Stunde | |
LICHTENAUER Nadine, BEd | 2a | Mittwoch | 5.Stunde |
MÜLLNER Isabella, BEd | Donnerstag | 3.Stunde | |
OLLENDORFF Nina, Dipl.Päd. | Donnerstag | 4.Stunde | |
PLESCHBERGER Alexandra, BEd | 4b | Montag | 4.Stunde |
RESCH Anna-Lisa, BEd | 1b | Dienstag | 4.Stunde |
SCHREYER Reinhard, Dipl.Päd. | 3a | Freitag | 3.Stunde |
STRIMITZER Alois, Dipl.Päd. | Dienstag | 5.Stunde | |
VERIENT Irene, Dipl.Päd. | Dienstag | 2.Stunde | |
WIMMER Angelika, Mag. | Dienstag | 5.Stunde | |
WONISCH Brigitte, Dipl.Päd. | 1a | Mittwoch | 2.Stunde |
WURZBACH Andreas, BEd MSc | 4a | Montag | 4.Stunde |
ZENZ Ute, BEd | 3b | Donnerstag | 4.Stunde |
STUNDEN: |
PAUSEN: |
||
1. Stunde: 07.35 - 08.25 Uhr | 1.Pause: 08.25 - 08.30 Uhr | ||
2. Stunde: 08.30 - 09.20 Uhr | 2.Pause: 09.20 - 09.35 Uhr | ||
3. Stunde: 09.35 - 10.25 Uhr | 3.Pause: 10.25 - 10.35 Uhr | ||
4. Stunde: 10.35 - 11.25 Uhr | 4.Pause: 11.25 - 11.30 Uhr | ||
5. Stunde: 11.30 - 12.20 Uhr | 5.Pause: 12.20 - 12.25 Uhr | ||
6. Stunde: 12.25 - 13.15 Uhr | Mittag: 13.15 - 14.00 Uhr |
Telefon - Lehrerzimmer: 03687/23786-16
Pflichtgegenstände | 1.Klassen MS | 2.Klassen MS | 3.Klassen MS | 4.Klassen MS |
---|---|---|---|---|
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 |
Englisch | 4 | 4 | 4 | 4 |
Geschichte | 0 | 2 | 2 | 2 |
Geografie | 2 | 1 | 1 | 2 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 |
Geometrisches Zeichnen | 0 | 0 | 0,5 | 0,5 |
Biologie | 2 | 2 | 1 | 1 |
Chemie | 0 | 0 | 0 | 2 |
Physik | 0 | 1 | 2 | 1 |
Musik | 2 | 1 | 1 | 1 |
Kunst u. Gestaltung | 2 | 1 | 1 | 1 |
Technik und Design | 2 | 2 | 1 | 2 |
Ernährung und Haushalt | 0 | 1 | 1 | 0 |
Sport | 4 | 4 | 3 | 2 |
Schwerpunkt | 0 | 0 | 2 | 2 |
Berufsorientierung | 0 | 0 | 0,5 | 0,5 |
Digitale Grundbildung | 1 | 1 | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 1 | 0 | 0 |
Die zentrale Aufgabe unserer Schule ist eine fundierte allgemeine Wissensvermittlung. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen im Sinne eines lebensbegleitenden Lernens zur selbständigen, aktiven Aneignung, aber auch zu einer kritisch-prüfenden Auseinandersetzung mit dem verfügbaren Wissen befähigt und ermutigt werden.
Spezifische Bildungsziele unserer Schule:
Allgemeine Bildungsziele:
- Unsere Schüler sollen lernen, Problemstellungen zu definieren, zu bearbeiten und ihren Erfolg dabei zu kontrollieren.
- Unsere Schüler sollen ihre Selbst- und Sozialkompetenz erweitern und ergänzen.
- Unsere Schüler sollen lernen fähig und bereit zu sein, Verantwortung zu übernehmen, mit anderen zu kooperieren, Initiative zu entwickeln und an der Gestaltung des sozialen Lebens innerhalb und außerhalb der Schule aktiv mitzuwirken.
- Unsere Schüler sollen ihre Sprachkompetenz erweitern und ergänzen.
- Das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für eine konstruktive Mitarbeit an gesellschaftlichen Aufgaben.
- Unsere Schüler sind zu befähigen, sich mit Wertvorstellungen im Zusammenhang mit Natur und Technik sowie Mensch und Umwelt auseinander zu setzen.
- Unsere Schüler sollen die kreativ-gestaltende Arbeit als individuell bereichernd und gemeinschaftsstiftend erleben.
- Unsere Schüler sollen zu gesundheits- und bewegungsfördernder Lebensgestaltung erzogen werden.
Wissen:
- Förderung der Sprachkompetenz in Englisch
- Fundiertes Allgemeinwissen in sämtlichen Gegenständen
- Gesicherte Grundkenntnisse im Bereich Informatik
- Gesunde Ernährung
- Vermittlung von Werten
- Berufsorientierung
Werte:
- Körperbewusstsein
- Freude an der Bewegung
- Leistungsbereitschaft
- Demokratische Haltung
- Toleranz
- Kreativität
- Wertschätzung
- Heimatverbundenheit
- Umweltbewusstsein
Schlüsselkompetenzen
- Kreatives Denken und Handeln
- Ausdrucksfähigkeit
- Lesefähigkeit
- Lernen lernen
- Umgang mit neuen Medien
- Sport
- Soziale Kompetenzen
- Musikalische Ausdrucksfähigkeit
- Gesundes Selbstbewusstsein
- Strategien zur Konfliktbewältigung
- Umgang mit Gefühlen